Inhalt
Theodor Fontane (1819-1898) gilt als der bedeutendste deutsche Romancier des ausgehenden 19. Jahrhunderts; seine Strahlkraft ist bis heute ungebrochen. Wir vertiefen uns im Gespräch in die vier letzten Romane Fontanes und untersuchen anhand von Text-, Ton-, Bild- und Filmdokumenten, wie sich ihr mediales Fortleben gestaltet hat.
In chronologischer Folge werden die – von den Teilnehmenden vorgängig gelesenen! – vier letzten Romane Fontanes diskutiert, interpretiert und auf ihr Fortleben in Medien aller Art befragt und in einer Zusammenschau abschliessend gewürdigt.
Programm:
1. 16.01.2020: Effi Briest – der Roman (1896)
2. 30.01.2020: Effi Briest – die Filme
3. 13.02.2020: Die Poggenpuhls (1896) und Der Stechlin I (1899)
4. 27.02.2020: Der Stechlin II und Mathilde Möhring (erschienen 1908)
5. 12.03.2020: Zusammenschau und Ausblick
Lernziele
Angestrebt ist eine vertiefte Kenntnis von Fontanes Spätwerk und seiner künstlerischen Bedeutung.
Zu erwarten ist die Bekanntschaft mit der Rezeption von Fontanes Werk in Literatur, Hörspiel und Film.
Zielgruppe
Der Kurs ist geeignet für Erwachsene allen Alters. Er richtet sich an literarisch interessierte Leserinnen und Leser.
Voraussetzungen
Die Bereitschaft zur Lektüre der vier Romane wird vorausgesetzt.
Kursunterlagen
Am ersten Kursabend wird ein Ringordner mit ersten Kursunterlagen abgegeben. Im Verlauf des Kurses werden zahlreiche Ausschnitte aus Texten, Hörbüchern, Hörspielen, Verfilmungen abgegeben oder eingespielt.
Exkursionen
Eine spätere Exkursion nach Berlin und in die Mark Brandenburg kann ins Auge gefasst werden, ist aber nicht Teil des Kurses.
Kursleitung |
Ueli Jaussi |
---|---|
Teilnehmende | Min. 12 |
5x Do 19.00–20.30 Uhr
ab 16.01.2020
Standard 150.00
Do 16.01.2020 19.00–20.30 Uhr
Do 30.01.2020 19.00–20.30 Uhr
Do 13.02.2020 19.00–20.30 Uhr
Do 27.02.2020 19.00–20.30 Uhr
Do 12.03.2020 19.00–20.30 Uhr