Inhalt
Es werden die vielen Facetten der Rockmusik als globale Populärkultur aufgezeigt: musikalische, literarische, historische und gesellschaftliche Aspekte sowie ein Blick hinter die Kulissen eines Milliardengeschäfts. Mit Hilfe von multimedialen Zeitdokumenten wird Rockmusik nicht chronologisch, sondern thematisch aufgerollt. Die Schwerpunkte der sechs Abende: Einführung (Stilspektrum und der Wandel von der rebellischen Jugendkultur zur 3-Generationen-Unterhaltung), Produktion und Reproduktion (wie entsteht Musik, Beispiele wie Eurovision-Songcontest, wie wird sie verbreitet, wer verdient wie viel?), Mythen (zwischen Kunst, Können und Street Credibility), Song & Sound (Bedeutung, Unterschiede nach Stil, wer macht was?), Der Auftritt als Ritual (Dramaturgie, Rollen und Technik), Exkursion in ein Tonstudio (wie entsteht ein Musikstück? Wir machen selbst eines).
Eine lebendige und anschauliche Einführung in die Rockmusik, die Heavy Metal genauso umfasst wie Techno, Brit Pop, Blues, Folk, Hip Hop und Country. Mit Hilfe von multimedialen Zeitdokumenten wird Rockmusik nicht chronologisch, sondern thematisch aufgerollt.
Lernziele
Die vielen Arten der Rockmusik voneinander unterscheiden, sie zeitlich einordnen, Unterschiede erklären, zeitgeschichtliche Parallelen aufzählen. Das sozio-kulturelle Umfeld der Rockmusik anhand von Beispielen beschreiben. Rock als Medium wahrnehmen und decodieren.
Zielgruppe
Alle, die an Populärkultur interessiert sind und die die Vielfalt der Rockmusik erkennen und ihre Hintergründe begreifen möchten.
Voraussetzungen
Keine Vorkenntnisse nötig.
Kursleitung |
Markus Ganz Urs Hügin |
---|---|
Teilnehmende | Min. 8 |
Bemerkungen | Ein Besuch im «Audiokonzept»-Studio des Musikers Samuel Baur, der schon in vielen bekannten Bands mitgespielt hat und Tonspuren für Theater, Film, Events und Werbung geschaffen hat. Um die Funktionsweise eines Tonstudios erfahren zu können, wird gemeinsam ein Musikstück aufgenommen, das alle Teilnehmer mit nach Hause nehmen können (exkl. Fahrkosten nach Zentweg 21 in 3006 Bern).
|
6x Do 19.00–20.30 Uhr
ab 16.01.2020
Standard 225.00
Do 16.01.2020 19.00–20.30 Uhr
Do 23.01.2020 19.00–20.30 Uhr
Do 30.01.2020 19.00–20.30 Uhr
Do 13.02.2020 19.00–20.30 Uhr
Do 20.02.2020 19.00–20.30 Uhr
Do 27.02.2020 19.00–20.30 Uhr